Das Modul „Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht“ des C.F. Müller Verlages umfasst neben der führenden Fachzeitschrift im Bereich Wirtschafts- und Steuerstrafrecht "wistra" zahlreiche hochkarätige Werke. Erfahrene Experten liefern kompakte Darstellungen der zentralen Materien des Wirtschaftsstrafrechts und strikt praxisorientierte Kommentierungen des Steuerstrafrechts. Diese zuverlässigen Hilfsmittel garantieren effektives und zielführendes Arbeiten auf höchstem Niveau.

Fiskalstrafrecht
Enthalten in: C.F. Müller Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Das Handbuch behandelt alle Straftatbestände, die Schädigungen öffentlichen Vermögens erfassen. Besonderer Wert wird auf eine Darstellung der inhaltlichen Überschneidungen zwischen den einzelnen Straftatbeständen sowie deren Wechselwirkungen gelegt. Ferner werden die einschlägigen Verfahrensvorschriften und die Besonderheiten der jeweiligen Verfahrensstadien einschließlich etwaiger europäischer Besonderheiten erläutert.
Link in die Datenbank
Handbuch Wirtschaftsstrafrecht
Enthalten in: C.F. Müller Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Das Werk bietet einen kompakten und praxisorientierten Überblick zum Wirtschaftsstrafrecht einschließlich aller Ordnungswidrigkeiten. Sein Schwerpunkt liegt auf den praxisrelevanten Aspekten und den typischen Problemkreisen des Wirtschaftsstrafrechts.
Link in die Datenbank
Heidelberger Kommentar Steuerstrafrecht
Enthalten in: C.F. Müller Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Das Werk bietet dem Nutzer eine praxisorientierte Kommentierung des Steuerstrafrechts auf Basis der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Diese wird zusammen mit der herrschenden Literaturauffassung eingehend beleuchtet und kritisch hinterfragt. Zudem werden Abweichungen zwischen der strafgerichtlichen und finanzgerichtlichen Rechtsprechung dargestellt und bewertet. Eine Besonderheit ist die Co-Kommentierung des Selbstanzeigerechts durch eine Wissenschaftlerin und einen Praktiker.
Link in die Datenbank
Praxis der Selbstanzeige
Enthalten in: C.F. Müller Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Der praxisorientierte Leitfaden zeigt typische Fallkonstellationen aus der aktuellen Verfahrenspraxis und hilft mit 50 praktischen Beispielen und Mustertexten bei der bestmöglichen Mandantenberatung und der fehlerfreien Erstellung einer Selbstanzeige.
Link in die Datenbank
Umsatzsteuer und Strafrecht
Enthalten in: C.F. Müller Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Das Handbuch schafft eine Verbindung zwischen dem Umsatzsteuerrecht und dem unternehmensrelevanten Strafrecht. Es stellt sowohl die Grundlagen und typischen Risikofelder der Umsatzsteuer als auch die Grundlagen des Steuerstrafverfahrens und die Besonderheiten des Umsatzsteuerstrafrechts präzise dar. Ebenso erläutert es die Schnittstelle zwischen Umsatzsteuer und Zoll aus steuerrechtlicher und strafrechtlicher Sicht.
Link in die Datenbank
Unternehmensstrafrecht und Unternehmensverteidigung
Enthalten in: C.F. Müller Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Das Werk stellt das komplexe Rechtsgebiet des Unternehmensstrafrechts unter Berücksichtigung materiellrechtlicher und prozessualer Gesichtspunkte dar. Die Autoren zeigen zudem die Handlungsoptionen für die strategische Begleitung und Vertretung von Unternehmen in allen Phasen strafrechtlicher Ermittlungen auf.
Link in die Datenbank
Verteidigung in Steuerstrafsachen
Enthalten in: C.F. Müller Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Das Werk erläutert die materiell- und verfahrensrechtlichen Aspekte des gesamten Steuerstrafrechts und die daran anknüpfenden haftungsrechtlichen und sonstigen Folgen. Strafmaßkatalog, Fahndungsstatistik und Mustertexte, insbesondere für die verschiedenen Formen der Selbstanzeige, sowie umfassende Rechtsprechungs- und Literaturangaben sind wertvolle Hilfen bei der praktischen Arbeit.
Link in die Datenbank
Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
Enthalten in: C.F. Müller Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht
Wistra informiert mit praxisbezogenen Beiträgen und wissenschaftlich fundierten Aufsätzen über alle materiell-rechtlichen Probleme des Wirtschafts- und Steuerstrafrechts einschließlich seiner internationalen Bezüge sowie über das einschlägige Verfahrensrecht. Informationen über die aktuelle Gesetzgebung und Hinweise zu vorteilhaften Gestaltungsmöglichkeiten ergänzen das inhaltliche Spektrum.
Link in die Datenbank